Tambach-Dietharz - Stadt der 7 Täler
  Der Rennsteig
 


Der Rennsteig





Der legendäre und wohl bekannteste Höhenwanderweg Deutschlands zieht sich über 168,3 km im Nordwesten von Hörschel an der Werra über den Thüringer Wald und ostwärts über das Thüringer Schiefergebirge und den Frankenwald bis zur Saale nach Blankenstein. Allen Wander- und Naturfreunden bietet dieser Kammweg einmalige und abwechslungsreiche Naturschönheiten.

Interessantes über den Namen  "Rennsteig"
Neben dem Rennsteig des Thüringer Waldes gab es im gesamten deutschen Sprachgebiet mehr als 200 Rennsteige und Rennwege, die teilweise älter und zum Teil jünger sind. Daraus erkennt man, daß der Name Rennsteig kein Eigenname, sondern ein Gattungsname war und ist. Einheimische bezeichnen den Rennsteig in ihrer mundartlichen Form oft auch als 'Rennstieg', obwohl der Kammweg des Thüringer Waldes und des Thüringer Schiefergebierges durchgängig Rennsteig genannt wird. Nur in 'Neuhaus am Rennweg' wird der Rennsteig - Rennweg genannt. Dies ist aber eine überlieferte postalische Zweckbindung zur Unterscheidung von weiteren gleichnamigen Postorten. Ludwig Hertel erkläte 1893 den Rennsteig als einen 'Gebirgswanderpfad für hin- und hersprengende Reiterboten.
 
Das urkundliche 'Rynnestig' von 1330 und seine späteren Formen, 1406 'Rynnesteig', 1445 'Rynnetigk' und 'Rynnesteig', 1503 'Rennsteig', setzen sich aus 'rinnen' - 'sich schnell bewegen', davon abgeleitet 'rennen', - 'laufen, machen, zum raschen Lauf veranlassen', und 'stig, steig' 'ansteigender Pfad' zusammen.
 
Rennsteige waren demnach Wege zur raschen Fortbewegung und im Unterschied zu den Heerstrassen schmale Lauf- und Reitwege, auf denen man Boten und Reiterscharen nach einem schnell zu erstrebenden Ziel senden konnte.
 
Der Thüringer Rennsteig ist somit als ein Höhenunterschiede überwindenter Bergpfad zu erklären, auf dem man sich schnell fortbewegen konnte. Daß der Rennsteig über grosse Strecken auch Gebietsgrenzlinie war und somit eine doppelte Aufgabe übernahm, ist das Ergebnis territorialpolitischer Entwicklung in Thüringen. Als Zeugen dieser Zerissenheit der Thüringer Lande sind auch heute noch die alten Grenzsteine entlang dem Rennsteig zu finden.

Markierungen entlang des Rennsteigs
Als Orientierungshilfen für Wanderer am Rennsteig sind entlang der Strecke folgende Markierungen angebracht:

    1. Weisses 'R' an Bäumen und Steinen (auch Mareile genannt)
    2. Blaues Andreaskreuz auf weissem Grund
    3. hölzernes Rennsteigwappen
    4. Wegweiser
    5. Markierungstafeln


           

    Rennsteig an der Alten Ausspanne bei Tambach-Dietharz
 
  Heute waren schon 2 Besucher (4 Hits) hier!  
 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden